Die Bayerische Bauindustrie errichtet als neues Element des TechCampus Regensburg das BUILDING LAB Innovationszentrum zur Digitalisierung des Bauens. Dieses dient dem interdisziplinären Know-how-Transfer zwischen Wissenschaft und Bauwirtschaft.
Eines der wichtigsten Projekte für die Zukunft des Bauens.
Als Demonstrations- und Entwicklungsumgebung für Bautechnologien sowie zur Aus- und Weiterbildung der Fachleute für morgen und übermorgen ist das BUILDING LAB der Hotspot für die innovative Nutzung von Daten entlang des gesamten Lebenszyklus von Bauwerken in Bayern und zentrale Anlaufstelle für Industrie und Handwerk, Wirtschaft, Verwaltung und Politik für alle Fragen rund um die Digitalisierung der Wertschöpfungskette Bau.
Der BBIV hat das Projekt mit der Ausschreibung des studentischen Wettbewerbs initiert – und im Entwicklungsprozess starke Partner gefunden.
Das BUILDING LAB überzeugt von der Idee über den Kreativ-Wettbewerb bis zum Entwurf mit einer besonderen Strahlkraft.
Eine starke Modularität bestimmt die Optik des Gebäudes. Eine hybride Struktur aus Forschen, Arbeiten und Wohnen seine Nutzung.
Studierende der OTH schauen nach, wo demnächst ihre Roboter stehen werden.
Im Gespräch mit Professor Werner Lang
Im Gespräch mit dem Architekten Thomas Rampp
Metallisch anmutende Oberflächen als Gestaltungselement
Mit Bauherr, Architekt und Bauunternehmen auf Vor-Ort-Termin
Das Atrium ist das prägende Element des Building Labs.
Visionen und Einschätzungen von Bauherrenseite
OTH übernimmt Mieträume
Zur Eröffnung des Building Lab waren Bauherren und Hochschulen, Festredner und Festgäste sich einig: „Forschen, anwenden und wohnen unter einem Dach – besser geht’s nicht!“
Von der Idee zum Spatenstich und dem entstehen des Gebäudes. Einblicke zum ersten Bauabschnitt.
Beim Spatenstich für das BUILDING LAB fassen Initiatoren und Projektbeteiligte ihre Hoffnungen, Ziele und Visionen für das neue Innovationszentrum zusammen.
Von der Kellerdecke bis zum 1. Obergeschoss. Wie schnell dies mit Betonfertigteilen funktioniert, zeigt euch das Zeitraffer von der Baustelle.
Es geht voran: Keller und Stützenbau stehen. Viele Hände und Rollen greifen ineinander, um das Building Lab weiter wachsen zu lassen.
Das Building Lab hat Gestalt angenommen: Außen ist die Verglasung fast fertig. Und auch von innen gibt es erste Einblicke.
Die Bayerische Bauindustrie errichtet als neues Element des TechCampus Regensburg das BUILDING LAB Innovationszentrum zur Digitalisierung des Bauens. Dieses dient dem interdisziplinären Know-how-Transfer zwischen Wissenschaft und Bauwirtschaft.
Was als studentischer Wettbewerb mit interdisziplinären Teams begonnen hat und vom BBIV in Kooperation mit dem Architekturbüro Lang Hugger Rampp geplant wurde, setzt die Schwandorfer Gebr. Donhauser Bau GmbH & Co. KG als Generalübernehmer um – als starker regionaler Partner:
Das Familienunternehmen mit über 100-jähriger Firmengeschichte wird heute in vierter Generation geführt. Vor diesem Hintergrund setzt es auf Tradition und Teamgeist ebenso wie auf Offenheit und Innovation.
Gebr. Donhauser
Bau GmbH & Co. KG
Ettmannsdorfer Str. 47
92421 Schwandorf